Am ersten Tag unserer Projektwoche „Plastik in den Meeren“ hatten wir einen Gastreferenten Herrn Hufenbach bei uns im Klassenzimmer zu Besuch. Er stellte seinen Film „Kunststoff. Irgendeiner wird den Dreck schon wegmachen“ vor. Dieser Film veranschaulicht sehr deutlich wie das Plastikproblem hier an unseren Stränden in Ostfriesland/Wangerooge/Wilhelmshaven auch uns unmittelbar betrifft.
Projekt "Wer 'bestimmt' eigentlich über das Gedenken an Gedenkorten?
Denkmal drüber nach.......
Immer dieser Kram von vorgestern..... Oder ist es vielleicht doch zeitgemäß und unter Umständen gerade heute hochaktuell sich damit zu befassen? „Fake News“ und „alternative Fakten“ nehmen zu. Es lässt sich eine Tendenz beobachten, dass Nachrichten und Reportagen in ihrem Wahrheitsgehalt zumindest teilweise angezweifelt werden.
Im Rahmen der Projektwoche an der Elisa-Kauffeld Oberschule haben sich Schüler*innen aus den 10.Klassen mit den Problemen von Plastik in unserer Umwelt befasst. Während des 5-tägigen Projekts wurden Vor- und Nachteile des Kunststoffs erörtert und Alternativen zum Kunststoff besprochen. Es wurden Fragen geklärt, wie zum Beispiel „ Wie kommt das Plastik überhaupt in unsere Umwelt?“ und „Welche Folgen hat herumliegendes und herumschwimmendes Plastik in der Umwelt für Menschen, Tiere und Pflanzen?“. Ebenso wurden mögliche Strategien zur Plastikmüllvermeidung besprochen.
Am 9.September sind wir mit dem Zug nach Wilhelmshaven gefahren. Nach einem kurzen Spaziergang am Hafen, sind wir beim Küstenmuseum angekommen. Bevor es ins Küstenmuseum ging, konnten wir auf der Treppe vor dem Museum frühstücken. Im Küstenmuseum wurden wir von Herrn Steinert begrüßt, der uns als erstes eine Führung durch die Ausstellung gab. Danach haben wir eine Stecknadel, eine sogenannte Fibel, selber gemacht.
Am Freitag, dem 17. September war es endlich wieder soweit. Die 5. und 6. Klassen der EKO sind losgezogen, um dem Müll in der Natur den Kampf anzusagen. Besonderes Augenmerk wurde diesmal auf die achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen gelegt, sie bestehen aus Kunststoff, beinhalten bis zu 7000 Giftstoffe und verseuchen das Wasser, mit dem sie in Berührung kommen.
Der fünfte Jahrgang versetzt sich in vorweihnachtliche Stimmung Tannenbäume, Sterne, Schneemänner, Rentiere und frostig-süße Pinguine - in der ersten Adventswoche wird es im fünften Jahrgang winterlich: Unter Anleitung unserer Patinnen und Paten des neunten Jahrgangs haben die Fünftklässler einen halben Tag lang gebastelt bis die Schere qualmt.
Unterricht, der sich gar nicht nach Schule anfühlt
Schülerinnen und Schüler der Elisa Kauffeld Oberschule lernen im Atelier einer Künstlerin
Die Künstlerin Sofia Palm bietet für Schülerinnen und Schüler der Elisa Kauffeld Oberschule Jever Arbeitsgemeinschaften zum Thema „Acrylmalerei“ an. Diese finden am Vormittag und im Nachmittagsunterricht statt – und das nicht in der Schule.
Kein Pieps ist zuhören. Sind etwa alle Vögel weg? Wirklich alle? Nein! Einige Vögel sind in den Süden gezogen, aber viele Vögel sind auch im Winter bei uns, wie zum Beispiel die Amsel oder die Blaumeise.
Der WPK-Heimische Tiere und Pflanzen der EKO-Jever hat an der Aktion des NABU „Schulstunde der Wintervögel“ teilgenommen. Dabei haben sich die SuS damit beschäftigt herauszufinden, wie Vögel überwintern und welche Arten bei uns bleiben.
Einen Tag vor dem Beginn der Osterferien war die Überraschung groß, als die Englischlehrerin Frau Ueck mit einem Briefumschlag in der Hand aus dem Büro der Schulleiterin Frau Paasman kam. Die Schüler des E-Kurses der achten Klasse der Elisa-Kauffeld-Oberschule hatten Post aus England erhalten. Anlässlich des 70sten Thronjubiläums von Queen Elizabeth II beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht mit dem Leben der Monarchin. Sie informierten sich über ihr Lebenswerk, ihre Hobbys und erfuhren interessante Details aus dem Leben der Königin.
In den drei Projekttagen vom 20.-22. April ging es für den 5.Jahrgang rund um das Thema der Blütenpflanzen.
Am ersten Tag wurde kräftig rumgematscht. Wir haben mit Ton- und Gartenerden verschiedenste Blumensamen gemischt und diese zu „Seedbombs“ geformt. Diese Seedbombs haben wir auf unserem Schulhof verteilt und hoffen damit auf eine bunte Blütenpracht im Sommer. An dem zweiten Tag haben wir ein „Lapbook“ erstellt.