Fachbereich GSW – Geschichtlich-Soziale Weltkunde

Was verbirgt sich hinter den GSW-Fächern?

G

Geschichte – Auf den Spuren der Vergangenheit und wie wir sie uns vorstellen.

S

Sozialkunde – Das Erkunden / Erlernen, wie Menschen in Gemeinschaften es regeln miteinander zurechtkommen. Also Politik.

W

Weltkunde … bedeutet das Erkunden unseres Planeten - das Leben auf und mit unserer Erde sowie darüber hinaus.

Fachbereichsleitung:

B. Carper-Goos
bettina.carper-goos@jever-eko.de

Erdkunde und Geschichte werden von der 5. Klasse an unterrichtet, Politik ab Klasse 7.

Ziel der Geschichtlich-Soziale Weltkunde ist es die Schüler zu befähigen, sich in der Gesellschaft zu orientieren und die zunehmend herausfordernden gesellschaftlichen Chancen und Gefahren kompetent einschätzen zu können.

In den GSW-Fächern werden Methoden vermittelt, die die Schüler in die Lage versetzen Inhalte aus Texten, Diagrammen, Quellen und Schaubildern usw. zu erschließen, diese zu kritisch zu Hinterfragen und wenn möglich begründet dazu Stellung zu nehmen. Durch Projekte, Exkursionen und Klassenfahrten können theoretische Grundlagen als sich gegenseitig beeinflussende Faktoren erfahrbar gemacht werden.

Projekttage zu:

  • Unsere Erde
  • Europa
  • Kalte und warme Regionen
  • Machen Medien Meinungen?
  • Landwirtschaft in Deutschland
  • Nationalsozialismus / Rechtsextremismus
  • El Niño
  • demokratische Mitbestimmung; Gesetzgebungsverfahren

Exkursionen wie:

  • Gröschler-Haus
  • RUZ
  • Wattenmeerhaus
  • Mühle Jever
  • Schloss Jever
  • Sielhafenmuseum Carolinensiel
  • Marinemuseum WHV (Wilhelmshaven und die Revolution 1918)
  • Landesmuseum Oldenburg
  • Auswanderermuseum Bremerhaven
  • Klimahaus Bremerhaven
  • KZ Esterwegen
  • Museum für Industriekultur Osnabrück

Klassenfahrten nach:

  • Berlin
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Amsterdam

Die Planung bzgl. der Inhalte, Methoden und Durchführung des Unterrichts erfolgt insbesondere nach Vorgaben der jeweiligen Kerncurricula der Fächer, der von der Fachbereichskonferenz beschlossenen eigenen Arbeitsplänen.

Aktuell auftretende gesellschaftliche Themen sowie politisches Geschehen und aktuelle Naturereignisse sollen nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

Wer sich mit dem Thema Politik intensiver beschäftigen und sich auch selbst politisch einbringen möchte, kann den Wahlpflichtkurs Politik wählen. Hier werden einzelne Themenbereiche des Fachs Politik intensiver behandelt.

Bisherige Inhalte und Projekte des WPK Politik:

Umweltpolitik:

Was versteht man unter Umweltpolitik? Warum brauchen wir Umweltpolitik? Wie können wir umweltpolitisch aktiv sein? Was kann ich als Schüler/in tun, um mich umweltpolitisch zu engagieren?

Projekte im Bereich Umweltpolitik: Erstellung von eigenen Erklärfilmen mit Lege-Trick-Technik; Aussäen von bienenfreundlichen Blumen zur Unterstützung von Wildbienen

Menschenrechte:

Intensives Auseinandersetzen mit den Menschenrechten. Welche Bedeutung haben die Menschenrechte für mich als Schüler/in? Wie sieht es an unserer Schule mit der Einhaltung der Menschenrechte aus? Wie kann ich mich – in der Schule und zu Hause – für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen?

Demokratie:

Was ist Demokratie? Was bedeutet es, in einem demokratischen Land zu leben? Wer darf wählen? Wer kann gewählt werden? Wie geht wählen? Welche Auswirkungen hat meine Stimme?

Projekte zum Thema Demokratie: Durchführung der Juniorwahl zur Europawahl an der EKO